Das Vorurteil Kaffeepads seien pro Tasse Kaffee teurer als gewöhnlicher Filterkaffee hält sich wacker. Viele sind der Meinung sie bezahlen somit immer mehr für ihre Tasse Kaffee aus ihrer Kaffeepadmaschine. Wenn man aber genauer hinschaut ist das nicht immer der Fall.
Zunächst einmal kann man Kaffeepads mit Hilfe sogenannter Pulverkasseten mit normalen Kaffee befüllen.
Fernab davon kostet das Pfund Filterkaffee bei Aldi etwa 4 Euro, macht etwa 6 Cent pro Tasse Kaffee. Viel billiger kann man Kaffee nicht kaufen. Der durchschnittliche Preis für Filterkaffee liegt wahrscheinlich so um die 10 Cent pro Tasse. Im Internet kann man Kaffeepads im „Megabeutel“ kaufen und schon ab 6 Cent ergattern.
Es ist wie so oft im Leben: „Es kommt darauf an“ ….. welcher Kaffee verarbeitet wurde!
Im Durchschnitt mag es einen Preisunterschied zwischen Filterkaffee und Kaffeepads durchaus geben – was auch daran liegt, dass Kaffeepads meistens in kleineren Mengen gehandelt werden und ein gewisser Aufwand bei deren Verpackung besteht. Im Einzelhandel ist es üblich Angebote und Produkte einzuführen, bei denen der Kunde nicht so einfach umrechnen und vergleichen kann. Dadurch können bessere Margen erzielt werden. Kaffeepadmaschinen sind nicht sonderlich für große Familien und Vieltrinker geeignet. Die Zielgruppe der Produzenten waren und sind eigentlich Wenigtrinker, die nicht auf jeden Cent achten und die einfache Bedienung zu schätzen wissen.
Berücksichtigt man denn Kundennutzen von Kaffeepads, also die einfache und reibungslose Bedienung, müsste der vorhandene Preisunterschied wieder ausgeglichen sein.
Die Frage ist aber: Will und kann man einen Kaffee der 6 Cent kostet überhaupt trinken? Wieso nicht anstatt 10 Tassen durchschnittlichen Kaffee, lieber 3 Tassen sehr guten für 15 Cent?
Kommentar verfassen