Bei einem erfolgreichen Anbau von Kaffee muss man als Europäer folgendes bedenken, die idealen klimatischen Voraussetzungen fehlen hierzulande und sind entscheidend. Erst der optimale Kaffeeanbau bringt das erwünschte Ergebnis in der heimischen Tasse. Wir haben nicht das warme subtropische Klimaverhältnis und uns fehlt die Sonneneinstrahlung sowie die kontinuierliche Hitze. Diese klimatischen Gegebenheiten herrschen idealer Weise am Äquator. Im sogenannten Kaffeegürtel wächst die Kaffeekirsche, die zum Kaffee weiterverarbeitet wird.
Aber nicht nur das Klima spielt eine entscheidende Rolle, sondern auch die Bodenbeschaffenheit. PH-Werte und Gradzahlen sind guter Nährboden für die allseits beliebte Kaffeekirsche. Beim Kaffeeanbau spielt die Höhenlage eine entscheidende Rolle, da je nach Lage die Niederschlagsmengen variieren. Anbaugebiete mit einer Höhenlage von ca. 9oo m sind völlig normal, wohin gegen Anbaugebiete um die 2.ooo m eher die Seltenheit darstellen. Anbaugebiete im Hochland ab 1500m bringen die besten Arabicas zur Stande. Man spricht vom sogenannten milden Hochlandarabica mit aromatischem Geschmack.
Kommentar verfassen