Milchkaffee besteht, wie der Name schon sagt, zu einem Großteil aus Milch. Die Bezeichnung ist in den einzelnen Ländern oft verschieden, aber auch die Zutaten variieren etwas. Die Kaffeespezialität kann zu jeder Jahreszeit genossen werden. Ob warm oder kalt, dieser Kaffee schmeckt immer. In Frankreich gilt er als das Nationalgetränk zum Frühstück, und auch im restlichen Europa findet der Milchkaffee immer mehr Anhänger. Durch den Milchanteil ist er sehr bekömmlich. Im Gegensatz zum Latte Macchiato, welcher in hohen Gläsern serviert wird, trinkt man den Milchkaffee normalerweise aus Schalen.

Wie bereitet man einen köstlichen Milchkaffee zu?

Das ursprüngliche Rezept für einen Milchkaffee besteht aus frisch gebrühtem Filterkaffee und viel Milch. Verwendet man ersatzweise einen Espresso, dann handelt es sich um einen Café au Lait oder um einen Café con Leche, wie die Spanier ihn nennen.

Für den herkömmlichen Milchkaffee gilt folgende Zubereitung. Zuerst kocht man ungefähr 300 ml Kaffee. Am besten aus ganz frisch gemahlenen Bohnen, denn so wird das Geschmackserlebnis noch intensiver. Mit Hilfe eines Kaffeevollautomaten kann man die Bohnen gleich direkt vor der Zubereitung im integrierten Mahlwerk mahlen lassen.

Dann stellt man sich zwei Schalen bereit, die zum Trinken von Milchkaffee ideal sind. Ungefähr die Hälfte der Milch, 150 ml, wird nun erhitzt. Danach erwärmt man etwa 150 ml Milch auf rund 50 Grad Celsius – für den Milchschaum. Hierbei sollte man bedenken, keine fettarme Milch zu verwenden. Der Grund für die Verwendung von Milch mit einem hohen Fettgehalt liegt in der angestrebten Konsistenz des Milchschaumes. Mit fetthaltiger Milch gelingt das Aufschäumen oft besser. Die warme Milch wird mittels eines elektrischen Milchaufschäumers aufgeschäumt. Ein manuell betriebener Aufschäumer geht natürlich auch. Wer einen Kaffeeautomaten mit einer extra Düse zum Milchaufschäumen besitzt, kann damit die Milch aufschäumen.

Anschließend gibt man den frisch gebrühten Filterkaffee in die beiden Schalen. Diesen gießt man mit der warmen Milch auf. Zum Abschluss gibt man den Milchschaum oben auf und serviert einen leckeren Milchkaffee. Verfeinern kann man diese Spezialität zum Beispiel mit Zucker oder Mandellikör und ähnlichem. Zur Dekoration kann man über den Milchschaum etwas Kakaopulver stäuben.

Wer den Milchkaffee an heißen Tagen genießen will, kann ihn abkühlen lassen und als Erfrischungsgetränk servieren. Durch eine Zugabe von einer Kugel Eis, ist er besonders schmackhaft, wenn auch kalorienreicher. Doch auch beim Milchkaffee kommt es schließlich auf den wunderbaren Geschmack an.

Zutaten für zwei Portionen Milchkaffee

  • Kaffeepulver
  • 300 ml Milch mit hohem Fettanteil
  • etwas Kaffeepulver für die Dekoration
  • Mandellikör zum Verfeinern des Aromas

Zubehör für die Zubereitung

  • eine Filterkaffeemaschine oder eine Kaffeepadmaschine (eine gute Übersicht findet sich unter padmaschinen.net/modelluebersicht/)
  • zwei Schalen, die sich zum Kaffeetrinken eignen
  • ein kleiner Kochtopf
  • einen elektrischen oder auch manuell anwendbaren Milchaufschäumer

Der typische Milchkaffee kennt mittlerweile keine Grenzen mehr. Er wird überall in Europa gern getrunken. Und auch wenn die Niederländer ihn als so genannten „Kaffee verkehrt“ bezeichnen, die Schweizer ihn kurz „Schale“ betiteln und die Österreicher ihn als „Wiener Melange“ anpreisen. Eines hat er in jeder Sprache gemeinsam: der Kaffeekenner wird den Milchkaffee lieben.

Werbung