Kaffeepads richtig aufbrühen

2 Kommentare

Weil Kaffeepads unter den Kaffeeprodukten schon fast einen Fast-Food bzw. Instant Charakter haben, ist bei den meisten Verbrauchern die optimale Zubereitung in den Hintergrund gerückt. Schnell soll es gehen. Doch wie immer leidet darunter auch die Qualität. Diese Entwicklung ist natürlich stark geprägt von der Tatsache, dass Billigprodukte den Markt überschwemmen und aus diesen wirklich nicht viel zu holen ist.

Solltet ihr aber zu den Kunden hochwertiger Kaffeepads gehören, sind die folgenden Ratschläge sicher interessant, um die kleinen aber sehr feinen Unterschiede zu entlocken.

Tasse vorwärmen – so viel Zeit muss sein. Der erste Kaffee-Bezug geht bei mir immer ohne Kaffapad los. Das hat einmal den Vorteil das ggfs. Abgestandene Wasser in der Maschine zu erneuern, weiterhin wird die Tasse vorgwärmt, so dass der Kaffee späte nicht sofort 10°C an Temperatur verliert, die ihm dann fehlen um das volle Aroma beim Trinken zu entfalten.

Kaffeepad vorbrühen. Wer einen Vollautomat hat, wird es wissen, es gibt beim Brühvorgang eine kurze Pause – die Pumpe bleibt ruhig – dann schießt der Kaffee in die Tasse. In dieser Pause wird der Kaffee unter Druck vorgebrüht, weil ihm die kurze Durchlaufzeit nicht reicht, um den vollen Geschmack abzugeben. Genau das gleiche lässt sich mit einer Kaffeepad-Maschine manuell durchführen, in dem man 3 Sekunden nach dem Bezug die Maschine über den Einschalt-Knopf ausschaltet, sofort wieder einschaltet und nach kurzem Nachheizen den Kaffee bezieht. Die Kaffeepad-Maschine schießt unter Druck heißes Wasser in die Kaffeepad- Kammer, hört dann kurz auf, heizt nach und erlaubt dann wieder Kaffee zu beziehen.

Kaffeetasse rechtzeitig entnehmen – wenn Du kräftigen Kaffee magst. Im Unterschied zu Vollautomaten und Siebträgern ist bei Kaffeepads die Eigenschaft des Filterpapiers zu beachten. Dieses saugt sich mit Wasser voll, was beim Brühvorgang an sich keine Rolle spielt, gibt dieses Wasser allerdings hinterher auch wieder ab. Aus diesem Grund sollte man beim Kaffeebezug aufmerksam sein und sobald die Flüssigkeit vom kräftigen braun in ein wässriges gelb wechselt die Kaffeetasse entnehmen. Das führt meist zu einem wässrigen Vergnügen in der Tropfschale, sichert so aber einen unverdünnten Geschmack.

Habt ihr noch mehr Vorschläge oder gar Fragen….einfach kommentieren.

 

Werbung

Espresso?

Hinterlasse einen Kommentar

Die Zubereitung eines richtigen Espresso ist schon eine Kunst für sich – die selbst vielen Gastronomen schwer fällt. Was alles bei der Zubereitung beachtet werden muss, wird in dem folgendem Video anschaulich zusammengefasst. Besonders das Schwitzer-Dütsch macht die Anleitung sehr interessant.

 

Das italienische Wort Espresso heißt auf Deutsch soviel wie Eilbrief oder auch Schnellzug. Eine richtige Espressomaschine hat auch etwas von einer kleinen Lok.

Hier mal die Formel für die Zubereitung eines Espresso mathematisch aufgeführt:

Feingemahlenes Pulver + hoher Druck + kurze Brühzeit = Espresso

Durch die kurze Brühzeit kann ein Espresso bekömmlicher sein als ein „milder“ Filterkaffee.

Für Kaffeepadmaschinenbesitzer ist eine Zubereitung eines Espresso nicht möglich – auch wenn das manchmal in Werbung und auf den jeweiligen Verpackungen suggeriert wird. Auch verschiedene Padhalter und besondere Kaffeepads können daran nichts ändern. Wenn man einen stärkeren Kaffee haben möchte, kann man aber die Wassermenge an der Padmaschine reduzieren und dadurch eine „verkürzte“ Kaffeevariante erhalten. Man könnte in diesem Fall von einer Espresso-Version aus einer  Padmaschine sprechen.  🙂